„ […] Den Anfang machten die Blechbläser der Philharmonie mit Kanzonen des Barockmeisters Giovanni Gabrieli, den man besonders gern für weihnachtliche Konzerte in Stellung bringt. Generalmusikdirektor Bachmann erläuterte, wie Gabrieli seinerzeit die großen Kirchen für räumliche Wirkungen zu nutzen wusste. Die brillant strahlend aufspielenden Blechbläser der Philharmonie waren auf der Bühne des Kulturhauses so gegenüber postiert, dass die Zuhörer im Saal dieses Wechselspiel nachvollziehen konnten. […] “
„ […] Hervorgehoben sei der langsame Mittelsatz der Mozart-Serenade, die von den acht Musikern der Philharmonie zu einem schwärmerischen Arioso, einem liedhaften Musikstück, ausgeformt wurde, dass einer Sopran-Arie etwa aus dem Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“ entstammen könnte. Beendet wurde das Konzert mit Tschaikowskis populärer Streicherserenade C-Dur op. 48, einem Schwergewicht des Genres, das fast das Format einer Sinfonie hat. Das Streichorchester der Erzgebirgischen Philharmonie spielte das in
bewährter Art durchgehend virtuos mit starkem Ausdruck. […] “
Freie Presse Aue / Rolf Pausch / 25.01.2022