Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Mit dem Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. › Datenschutzerklärung
Programm > Sprechtheater > Schauspiel
Orson Welles probt Moby Dick
Die aus Passagier_ innen zusammengesetzte Schauspieler_innentruppe auf einem Kreuzfahrtschiff wartet auf ihren Regisseur. „Moby Dick“ soll zur Aufführung kommen. Die Mitglieder der Truppe verwandeln sich in die Walfänger-Mannschaft, das Schiff wird zur Bühne und es beginnt die Jagd auf den weißen Wal.
1851 erschien der Roman „Moby Dick“ des amerikanischen Schriftstellers Herman Melville. In 135 Kapiteln erzählt er aus der Perspektive des Matrosen Ishmael von der Schicksalsfahrt des Walfängers Pequod, die er als Einziger überleben wird.
Ozeane, Schiffe, ein weißer Pottwal als zentrale Figur - kann man das auf die Bühne bringen? Orson Welles, Schauspieler, Regisseur, Autor und Enfant Terrible, sah es wohl als verlockende Herausforderung an, sich des Stoffes anzunehmen, in dessen legendärer Verfilmung von 1956 er den Pfarrer Mapple spielte. Noch im selben Jahr fand in London die Uraufführung seiner Bühnenadaption „Orson Welles probt Moby Dick“ statt, bei der er nicht nur Regie führte, sondern auch gleich drei Rollen übernahm.
Hinweis Die Lichteffekte, die in „Orson Welles probt Moby Dick“ zur Anwendung kommen, sind für Epileptiker_innen nicht geeignet.
WEG MIT DEN BARRIEREN! ZWEI VORSTELLUNGEN SPEZIELL FÜR SEHBEHINDERTE UND BLINDE MENSCHEN
In der Saison 2021_2022 spielen wir in Kooperation mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen und der „Aktion Mensch“ «Orson Welles probt Moby Dick» in zwei Vorstellungen mit Audiodeskription. Dabei wird das szenische Geschehen auf der Bühne synchron zu den Dialogszenen und den musikalischen Nummern beschrieben. Vor Stückbeginn gibt es eine blindengerechte Führung über die Bühne inklusive Stückeinführung und Kostümpräsentation.
Zeitplan 17.30 Uhr: Öffnung der Abendkasse und Ausgabe der Empfangsgeräte 18.00 Uhr: Stückeinführung im Zuschauersaal, anschl. Führung über die Bühne, bei der das Bühnenbild ertastet werden kann 19.20 Uhr: Figuren- und Bühnenbildbeschreibung über die Empfangsgeräte 19.30 Uhr: Beginn der Vorstellung
Vorstellungen 30. Januar 2022, 15.00 Uhr und 1. April 2022, 19.30 Uhr
Pressestimmen
„ […] So gewinnt das Stück durch die Wandlungsfähigkeit von Marie-Louise von Gottberg (Starbuck u.a.), der Intensität von Nenad Žanić (Ahab), dem Enthusiasmus bei Nadja Schimonsky (Pip u.a.), der Vielseitigkeit und der Seemannskenntnis des Nordlichts Marvin Thiede (Stubb), der Coolness bei Vladislav Weis (Peleg u.a.), der Weltläufigkeit von Tim Taucher (Ishmael) und der Ernsthaftigkeit von Birgit Reutter (Inspizient) gänzlich unerwartete Seiten. […] “
„ […] Alles in allem ist das Theaterstück ein interessanter und kurzweiliger Versuch, eine etwas andere Sicht auf die wichtigen Dinge des Lebens zu gewinnen. Das ist der Eindruck, den das Werk an diesem Premierenabend hinterließ. Das Publikum hatte es dankbar goutiert. “
Annaberger Wochenblatt / Wolfgang Blaschke / 20.01.2022
PREMIERE
Samstag, 27. November, 19.30 Uhr
RARITÄT | DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG
Drama nach dem Roman von Herman Melville von Orson Welles Aus dem Englischen von Kai Grehn ab 12 Jahren