Suche nach
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Mit dem Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
    Marketing   ? 
x

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
Zweck der Datenverarbeitung
Messung, Marketing
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zustimmung (DSGVO 6.1.a)
   



Programm > Musiktheater > Oper

Die Zauberflöte

„Die Zauberflöte“ erfreut sich seit über 200 Jahren einer beispiellosen Popularität beim Opernpublikum. Emanuel Schikaneders Libretto geht auf eine Reihe alter Feen und Geistermärchen zurück, und Wolfgang Amadeus Mozart hat die wahrhaft zauberhafte Geschichte in magische Musik übersetzt. Es ist die Geschichte von Pamina, Tochter der Königin der Nacht, die von Sarastro, dem Herrscher des Sonnentempels, gefangengehalten und von Prinz Tamino befreit wird, indem er drei Prüfungen besteht. Begleitet wird er dabei von Papageno, dem Vogelfänger, der sich auf Erden außer regelmäßigen Mahlzeiten nichts sehnlicher wünscht als eine Papagena – und die bekommt er dann ja auch.

„Die Zauberflöte“ ist Mozarts letzte Oper. Am 8. August 1791 beendete er die Komposition, zwei Tage später ging die Uraufführung in Schikaneders Vorstadttheater „Auf der Wieden“ über die Bühne. Mozart dirigierte, Schikaneder sang den Papageno, Mozarts Schwägerin Josepha Hofer gab die Königin der Nacht. Der Erfolg war groß; bis zum 6. Mai 1801 wird die Inszenierung insgesamt 223 mal gespielt worden sein. Am 20. November 1791 legte sich Mozart krank zu Bett, am 5. Dezember starb er. Die Musik der „Zauberflöte“ aber ist unsterblich geworden.

*Schülerinnen des „Studio W. M.-Werkstatt für Musik und Theater“ Chemnitz
Musikalische Einstudierung: Wieland Müller

Pressestimmen

„[…] Was bleibt, ist ein Gefühl, ein wohliges. Die Musikstücke der Oper, ebenso die Figuren, sind so bekannt und Teil des kulturellen Kanons, dass sie sich anfühlen wie ein Nach-Hause-Kommen, ein warmer Kakao. […]“

Freie Presse Kultur | Sarah Hofmann | 01.11.2022

 

 

GROSSES THEATER
Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Emanuel Schikaneder

Termine

Bühne

So15.12.2418.00 Uhr Tickets online kaufen Tickets anfragen 
Mi25.12.2417.00 Uhr Tickets online kaufen Tickets anfragen 
Mo30.12.2418.00 Uhr Tickets online kaufen Tickets anfragen 
So19.01.2518.00 Uhr Tickets online kaufen Tickets anfragen 

Tickets online kaufen Tickets online kaufen
Tickets anfragen Tickets per Email anfragen

Besetzung

Sarastro László Varga
Tamino Richard Glöckner
Sprecher Christoph Schweizer
Königin der Nacht Sarah Chae
Pamina Zsófia Szabó
Erste Dame Bettina Grothkopf
Zweite Dame Maria Rüssel
Dritte Dame Patricia Illera Camargo
Papageno Jakob Hoffmann
Papagena Bridgette Brothers / Stephanie Ritter
Monostatos Lukáš Šimonov
1. Priester Christoph Schweizer
2. Priester Yuta Kimura
1. Geharnischter Yuta Kimura
2. Geharnischter Volker Tancke
Drei Knaben/Genien* Melanie Hechtl / Victoria Kocks / Marie-Luise Langner / Maxi Müller / Judith Sandmann / Runa Sandmann
Orchester Erzgebirgische Philharmonie Aue
Chor Opernchor des Eduard-von-Winterstein-Theaters

Inszenierungsteam

Musikalische Leitung Jens Georg Bachmann / Kristina Pernat Ščančar / Karl Friedrich Winter
Inszenierung Ludivine Petit
Ausstattung Martin Scherm
Chorleitung Kristina Pernat Ščančar
Dramaturgie Lür Jaenike

Öffnungszeiten

Servicebüro
Markt 9

09456 Annaberg-Buchholz

Tel. 03733.1407-131
service@erzgebirgische.theater

Mo bis Fr: 10.00 – 17.00 Uhr
Sa: 10.00 – 13.00 Uhr

Partner und Unterstützer
<
>
Kulturraum Erzgebirge Mittelsachsen
Gefördert durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
als regional bedeutsame Einrichtung.
Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.