Suche nach
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Mit dem Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
    Marketing   ? 
x

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
Zweck der Datenverarbeitung
Messung, Marketing
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zustimmung (DSGVO 6.1.a)
   



Ensemble

Schauspiel

Daniel Minetti

Zu sehen:

Präsident Walter
Kabale und Liebe

Daniel Minetti wurde als Sohn des Schauspielerpaares Irma Münch und Hans-Peter Minetti in Berlin-Friedrichshain geboren. Er ist ein Enkel des Schauspielers Bernhard Minetti. Nach seinem Abitur studierte er von 1978 bis 1981 an der Staatlichen Schauspielschule Berlin, ehe er 1981 sein Schauspieldebüt am Dresdner Staatstheater feierte, wo er bis 1984 engagiert war. Nach Engagements an verschiedenen Berliner Bühnen, wie der Volksbühne Berlin, dem Maxim-Gorki-Theater und dem Hebbel-Theater, war Daniel Minetti von 1995 bis 2009 erneut Ensemblemitglied am Staatsschauspiel Dresden. Es folgten Engagements in Krefeld und Paderborn, sowie eine Vielzahl von Auftritten an freien Theatern. Neben seiner Bühnentätigkeit arbeitet Minetti als Fernsehschauspieler, sowie Sprecher für den Rundfunk. Seine erste Filmrolle hatte er in der DFF-Fernsehproduktion „Wilhelm Meisters theatralische Sendung“ unter der Regie von Celino Bleiweiß. Es folgten zahlreiche weitere Fernsehrollen u.a. in Fernsehserien, wie „Liebling Kreuzberg“ oder „Doppelter Einsatz“.

 

» zurück

Öffnungszeiten

Servicebüro
Markt 9

09456 Annaberg-Buchholz

Tel. 03733.1407-131
service@erzgebirgische.theater

Mo bis Fr: 9.00 – 18.00 Uhr
Sa: 10.00 – 13.00 Uhr

Partner und Unterstützer
<
>
Kulturraum Erzgebirge Mittelsachsen
Gefördert durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
als regional bedeutsame Einrichtung.
Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.