Suche nach
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Mit dem Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
    Marketing   ? 
x

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
Zweck der Datenverarbeitung
Messung, Marketing
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zustimmung (DSGVO 6.1.a)
   



Ensemble

Musiktheater

Kerem Kurk

Zu sehen:

Der Korporal
Don Buonaparte

Kerem Kurk, geboren in Istanbul, wurde zeitgleich seines Studiums an der Manhattan School of Music in New York mehrfach engagiert, u.a. als „Rossinis Almaviva“ und in der Titelrolle in „La Clemenza di Tito“ mit großem Erfolg unter Julius Rudel in New York City. Als Studiomitglied im Opernhaus Zürich durfte er vor allem an „Don Ottavio“ mit P. Konwitschny arbeiten, was zu weiteren Engagements an der Komischen Oper Berlin führte, u.a. als „Oronte“ in „Alcina“ (insz. David Alden unter P. McCreesh). Für seinen Belmonte an den Bad Hersfelder Festspielen stand in der Opernwelt: ”ein Mozarttenor erster Güte mit tenoralem Schmelz und schöner Legatokultur”. Kerem Kurk hatte weitere Engagements in den USA als „Ferrando“ (Cosi), „Peter Quint“ (T.of the Screw), „Chevalier de la Force“ (Dialoge der Karm) und „Jupiter“ (Handel). Mit der Boston Baroque unter Martin Pearlman sang Kurk die Tenor Soli in Haendels Messias, im Requiem von M. Haydn und im Magnificat von Bach. Dann kamen Rollen wie „Alfredo“, „Pinkerton“, „Ismaele“, „Rodolfo“, „Lenski“, „Edgardo“ u.a. aber auch „Tom Rakewel“l (The Rake’s Progress) und „Idomeneo“ von Mozart und viele Operettenrollen als festes Ensemblemitglied am Staatstheater Schwerin.

» zurück

Öffnungszeiten

Servicebüro
Markt 9

09456 Annaberg-Buchholz

Tel. 03733.1407-131
service@erzgebirgische.theater

Mo bis Fr: 10.00 – 17.00 Uhr
Sa: 10.00 – 13.00 Uhr

Partner und Unterstützer
<
>
Kulturraum Erzgebirge Mittelsachsen
Gefördert durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
als regional bedeutsame Einrichtung.
Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.